Wasserdampfdurchlässigkeit Mit anderen Worten: die Fähigkeit eines Materials, Wasserdampf durch seine Struktur hindurchzulassen. Im Bauwesen bedeutet dies, dass das Material Feuchtigkeit von der Innenseite des Gebäudes nach außen durchlässt und so dazu beiträgt, Kondensation in Räumen, Bauteilen oder Gebäudehüllen zu vermeiden. Dampfdurchlässige Materialien, wie z. B. Dachbahnen, tragen dazu bei, eine angemessene Belüftung zu gewährleisten und das Gebäude vor Feuchtigkeit zu schützen, was die Haltbarkeit der Struktur erhöht und sich positiv auf die Gesundheit der Bewohner auswirkt.

Wasserdampfdurchlässigkeit
Anzahl der Stimmen: 20 Stimmen