Gründung des Gebäudes auf dem Grundstück ist die Bestimmung, wie Lasten von der Gebäudestruktur auf den Boden übertragen werden. Es geht auch um die Lage des Gebäudes im Verhältnis zu die Grenzen der Parzelle, Bodenniveau und geotechnische Bedingungen. Sie umfasst sowohl die technische Lösung der Fundamente als auch ihre Lage im Kontext des Bebauungsplans.
In der Praxis geht es bei der Gründung eines Gebäudes um zwei wesentliche Aspekte:
- Struktur - d.h. die Wahl der richtigen Art von Fundament (z.B. eine Bank, BodenplatteFundament) je nach Tragfähigkeit des Bodens, des Grundwasserspiegels oder der Lasten, die das Bauwerk tragen muss,
- Standort - d. h. die Positionierung des Gebäudes auf dem Grundstück unter Berücksichtigung des Abstands zu den Grenzen der Nachbargrundstücke und der Straße, der geltenden Bauvorschriften und des örtlichen Bebauungsplans, der natürlichen Gegebenheiten (Sonneneinstrahlung, Gelände, Aussicht) sowie der Erschließung des Grundstücks und des Zugangs zu Versorgungseinrichtungen.
Die richtige Gründung des Gebäudes auf dem Grundstück ist wichtig für die Sicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität der Investition.