Externe Trennwand ist das strukturelle Element eines Gebäudes. Sie trennt das Innere von den äußeren Bedingungen (Außenwand, Dach, Boden im Erdgeschoss, Decke über unbeheiztem Raum).
Die Hauptaufgabe der Gebäudehülle ist:
- Schutz vor WärmeverlustFeuchtigkeit, Lärm und atmosphärische Einflüsse
- Gewährleistung des thermischen und akustischen Komforts im Inneren des Gebäudes.
Im modernen Holzrahmenbau ist die Gebäudehülle mehrschichtig aufgebaut. Sie besteht aus strukturellen, isolierenden (thermischen und akustischen), feuchtigkeitsdichten und fassadenspezifischen Schichten. Ihre korrekte Planung und Ausführung ist wichtig für die Energieeffizienz, die Dauerhaftigkeit und das richtige Mikroklima im Inneren des Gebäudes.
Parameter der Gebäudehülle wie Wärmeübergangskoeffizient (U) oder Luftdichtheit sind gesetzlich geregelt und für die Bewertung der Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes von Bedeutung.