Elementare Vorfabrikation

Elementare Vorfabrikation

Elementare Vorfabrikation ist eine Bauweise, bei der die einzelnen Teile des Bauwerks (Wände, Decken, Dächer) in einer Fabrik hergestellt werden. Die fertigen Bauteile werden dann zur Baustelle transportiert und als Ganzes zusammengesetzt. Im Gegensatz zur räumlichen Vorfertigung, bei der komplette Module (z. B. vorgefertigte Räume) hergestellt werden, werden bei der Bauteilvorfertigung deckt nur flache oder lineare Bauelemente ab.

In der Holzrahmenbauweise ermöglicht diese Art der Vorfertigung ein hohes Maß an Fertigungspräzision und Maßhaltigkeit. Dies ist möglich, weil die Produktion unter kontrollierten Fabrikbedingungen stattfindet. Die Elemente werden aus vorbereiteten Konstruktionshölzern geformt und mit Dämmung, Dampfsperre, Deckschichten und Öffnungen für Fensterrahmen versehen.

Die Vorteile der elementbasierten Vorfertigung liegen in der schnellen Montage vor Ort, der Verringerung von Ausführungsfehlern und der Möglichkeit, die Arbeiten unabhängig vom Wetter auszuführen.. Diese Methode verbindet die Genauigkeit der industriellen Fertigung mit der Flexibilität der individuellen Konstruktion.

Anzahl der Stimmen: 12 Stimmen
de_DE