Dachschalung ist die strukturelle Schicht, auf der die Dacheindeckung, z. B. Ziegel, Dachpfannen oder Schindeln, verlegt wird. Sie bildet eine starre Basis, die die Stabilität der Dachneigung und die gleichmäßige Übertragung von Lasten wie Schnee, Wind und das Gewicht der Dacheindeckung gewährleistet.
In Holzrahmen- und Fertighäusern besteht die Dachschalung in der Regel aus OSB oder MFP.die festgenagelt sind an Traversen oder Dachsparren. Zwischen der Ummantelung und der Wärmedämmung wird eine Vordeckschicht (Dachbahn oder Pappe) angebracht, um die Konstruktion vor Feuchtigkeit zu schützen.
Sie dient auch stabilisierende Funktion - steift die Sparrenkonstruktion aus, verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Winddruck und -sog und erhöht die Haltbarkeit der gesamten Konstruktion. Je nach Art des Daches und der Eindeckung werden die geeignete Dicke und Art der Platten ausgewählt, um die Haltbarkeit und Luftdichtheit der Hülle zu gewährleisten.