Verankerung der Struktur im Fundament ist eine Reihe von Techniken und Komponenten zur dauerhaften und sicheren Verbindung eines Bauwerks mit seinem Fundament. Diese Maßnahme dient der Übertragung von Lasten und der Gewährleistung der Stabilität des gesamten Gebäudes. "In der Holzrahmen- und Modulbauweise verankern die Bauunternehmer die Unterkonstruktionen, Modulrahmen oder Bodenplatten meist mit chemischen oder mechanischen Stahlankern an der Fundamentplatte.
Eine angemessene Verankerung schützt das Bauwerk vor horizontalen Verschiebungen und Windsogkräften und sorgt für eine ordnungsgemäße Übertragung der aufliegenden Lasten auf den Boden. Konstruktion der Verankerung sollte den technischen Unterlagen entsprechen und die örtlichen Bodenverhältnisse, die Windzone und die Art des Fundaments berücksichtigen. Eine unzureichende Verankerung kann zu einer Schwächung der Verbindungen, zu Unebenheiten der Konstruktion oder zu Schäden an der Konstruktion während des Betriebs führen.
